Als eine Besonderheit sei hier angeführt, dass es eines der wenigen Häuser ohne Zuordnung in eine größere Trägerschaft in der niederösterreichischen geriatrischen Pflege- und Betreuungslandschaft ist. Jedoch sehen es die handelnden Akteure der Stadt St. Pölten, unter Leitung des Herrn Bürgermeisters Mag. Matthias Stadler, unter vielen anderen als ihren Auftrag, die Versorgung für ihre Senior:innen sicherzustellen.
Leistungsangebot
Langzeitpflege
Im Leistungsbereich Langzeitpflege werden Pflegebedürftige dauerhaft stationär umsorgt und gepflegt. Medizinisches Fachpersonal ist rund um die Uhr verfügbar. Unsere Bewohner:innen erhalten so eine maßgeschneiderte und umfassende Betreuung und Pflege, insbesondere bei erhöhtem Pflegebedarf oder einer demenziellen Erkrankung.
Eine gute Langzeitpflege sollte grundsätzlich auf den Erhalt beziehungsweise die Wiederherstellung der körperlichen und geistigen Fähigkeiten des zu Betreuenden ausgelegt sein. Dies bedeutet eine aktivierende Pflege so weit als möglich. Diese wird an die persönlichen Ressourcen angepasst und bietet so individuelle Förderung und Unterstützung bei allen Alltagsaktivitäten wie Körperpflege, Anziehen und Essen. Medizinische Betreuung hat in der Langzeitpflege ebenfalls einen wichtigen Stellenwert. Um die medizinische Versorgung sicherstellen zu können, werden die Visiten durch die eigenen bzw. gewünschten Hausärzte im Haus durchgeführt. Unsere Hausapotheke versorgt und beliefert uns mit individuellen Medikamenten und apothekenpflichtigen Produkten. Ähnlich funktioniert der Bereich der Medizinprodukte, wie Verbandsmaterialien und Rollstühle. Hier werden wir von den Bandagisten der Stadt und Zulieferern rasch und sicher versorgt.
Um die körperlichen und geistigen Fähigkeiten der Pflegebedürftigen in der Langzeitpflege zu fördern wenden wir folgende Therapieformen an:
- ganzheitliche pflegetherapeutische Behandlung unter Verwendung des Bobath-Konzept, Kinästhetik, Aromapflege, Validation, Basaler Stimulation usw.
- Beschäftigungstherapie durch die Senior:innenbetreuung mit Gedächtnistraining, Mobilisation jeglicher Art, Spaziergängen, Spielen oder diversen Freizeitaktivitäten
- Physiotherapie
- Logopädie, zum Beispiel zur Wiedererlangung der Sprechfähigkeit nach einem Schlaganfall, durch externe Dienste